Was Sie über uns wissen sollten
NEWS | Projekte | Angebote |
Obmann: Prof. (FH) Dr. Tom Schmid, Politologe und diplomierter Sozialmanager
Kassier: Dr. Johannes Fürlinger, Versicherungsmathematiker, (PFC GesmbH)
Schriftführerin: Magª. Dipl. Päd. Lekt. (FH) Andrea Brunner, Hauptschullehrerin, Studium Politikwissenschaft
Drin. Magª. Maria Anastasiadis
Univ.-Assistentin, Sozialpädagogin, Graz und Wien
Katharina Auer
Studium der Sozialarbeit in St.Pölten
Magª. Dipl. Päd. Lekt. (FH) Andrea Brunner
FH-Lektorin und Lehrerin, Studium der Soziologie,
Politikwissenschaft und Genderforschung
Sandra Deringer
Studentin der Psychologie und Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Wien
Stefanie Hengl
Studentin der Sozialarbeit in St. Pöölten
Magª. Eva Matysova
Sozialarbeiterin und Sozialforscherin, Wien und Bratislava
Drin. Magª. Lucie Prochazkova,
PhD Univ.-Assistentin, Sonder- und Heilpädagogin,
Germanistin, Wien und Brno
Veronika Richter,
BA Gesundheitsmanagerin, Wien
Prof. (FH) Dr. Tom Schmid
Institutsleiter der SFS und FH Professor,
Politologe und dipl. Sozialmanager, Wien und St.Pölten
Mag. Christian-Diedo Troy
Soziologe, Wien
Weitere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sind:
Güler Aycin: Studentin der Politikwissenschaft, Wien
Katharina Meusburger: Studentin der Soziologie, Linz
Sophie Rupp: Studentin der Soziologie Wien
Maga. (FH) Claudia Bobens: Gesundheitsmanagerin, Wien
Maga (FH) Lisa Hofstädter: Gesundheitsmanagerin in Gänserndorf
Hon.-Prof (FH) Dr. Bernhard Rupp:, MBA Jurist und Betriebswirt
Mag. Dr, Günther Essl: Bildungswissenschaftler und Organisationsberater
Maga. Ursula Rosenbichler: Organisationsberaterin
Drin. Ursula Püringer: Ärztin und Gesundheitsexpertin
Die mit dem Vermerk GESPERRT gekennzeichneten Projekte wurden vom Auftraggeber / von der Auftraggeberin nicht zur Veröffentlichung frei gegeben
79. Evaluierung des VOLKSHILFE-Projekts „Betreuungsgruppe demenzkranker Menschen“ – Im Auftrag der Volkshilfe Österreich - LÄUFT
78. Integrationsbeauftragte Österreichischer Städte – gemeinsam mit dem Städtebund im Auftrag des BMI - LÄUFT
77. Evaluierung des Kollektivvertrages des Fonds Soziales Wien – im Auftrag des FSW - LÄUFT
76. Evaluierung des Projektes „Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung“ im Auftrag des Vereins Samara, gefördert u.A. vom Fonds gesundes Österreich in den Jahren 2011 bis 2015. - LÄUFT.
75. Hausarztmodell: Unterstützung des Ilse Arlt Instituts für Inklusionsforschung der FH St. Pölten bei der Analyse der hausärztlichen Versorgung in Wien und Niederösterreich im Auftrag des Vereines SV-Wissenschaft und gefördert durch den FFG. Sommer 2010 – Sommer 2011
74. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen der Gesundheitsberufe – Sonderauswertung Wiener KAV– März 2011. GESPERRT
73. Evaluierung des Projekts “Seniorengerechte Wohnhaussanierung” – Evaluierung im Auftrag der Wohnbauvereinigung der Gewerkschaft der Privatangestellten, Jänner bis März 2011 - GESPERRT
72. Labour market measures to reduce undeclared work in private homes of elderly people – EU-Projekt unter Leitung der IWAK, Frankfurt/Main April 2010 – März 2011.
71 Armut macht krank – Studie im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich. Gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich, Jänner bis Oktober 2010.
70 Wirtschaftskrise – Auswertung von ExpertInnen-Interviews – im Auftrag der Donau- Universität Krems, im August 2009. - GESPERRT
69 Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen angestellter ÄrztInnen in Niederösterreich und Wien – im Auftrag der Ärztekammer, August 2009 – Oktober 2010
68 Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in den Gesundheitsberufen – im Auftrag der AK, Februar 2009 – Dezember 2010.
67 Familienbelastungen durch Selbstbehalte und Kostenbeiträge – im Auftrag der GRÜNEN NÖ Mai bis Juli 2008.- GESPERRT
66 Evaluierung der 24-Stunden-Betreuung – im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz. Mai bis Juli 2008
65. Familienbericht der Bundesregierung – unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Dimmel – Mitarbeit in mehreren Kapiteln, Mai 2008 - Juni 2009
64. Befragung zum Sicherheitsgefühl während der Fussball-EM – im Auftrag der Donau- Universität im Juni 2008
63. Regress im Niederösterreichischen Sozialhilferecht. Im Auftrag von LR Emil Schabl, Herbst 2007 - Jänner 2008
62. Antragsberatung Kiras-Antrag – im Auftrag der Donauuniversität, Oktober 2007 - GESPERRT
61.Dialogforum Spezial: 24-Stundenbetreuung – im Auftrag der Arbeiterkammer Niederösterreich, August – Dezember 2007
60. Beratungsdienstleistung zur Entwicklung eines Fördermodells zum Hausbetreuungsgesetz – im Auftrag des Bundesministers für Soziales und KonsumentInnenschutz, März – Juni 2007 - GESPERRT
59. Vorbereitung von Produkten für den Chancengleichheitskongress in Kärnten – im Auftrag des Amts der Kärntner Landesregierung, Oktober 2007 - GESPERRT
58. Frauenbericht Burgenland 2007 – im Auftrag des Landes Burgenland, Jänner - Oktober 2007
57. Beratung Finanzabwicklung EQUAL für den „Sozaktiv – Verein zur Förderung von Fortbildung und Forschung in der Sozialarbeit“ – im Auftrag des Vereins SOZAKTIV, August 2006 - Juni 2007 - GESPERRT
56. Mögliche neue Geschäftsfelder des ASBÖ in der Oststeiermark – im Auftrag des Arbeiter-Samariterbundes Steiermark, August - November 2006 - GESPERRT
55. Hochbetagtenbericht – Kapitel Ältere und Behinderung – im Auftrag von Prof. Majce, Uni Wien, Februar 2006 - Jänner 2007
54. Antragstellung für ein K1-Zentrum für Gesundheits- und Sozialpolitik – gemeinsam mit Fachhochschule St. Pölten (Projektleitung) und KWI, im Auftrag der Stadt St. Pölten, Oktober 2006 - GESPERRT
53. Befragung zur GPA Mitgliederwerbung T-Mobile, im Auftrag der GPA, September 2006 - April 2007
52. Qualifikationsstruktur und Weiterbildungsbedarf Salzburg 2010 unter besonderer Berücksichtigung der Produktionswirtschaft, im Auftrag des Landes Salzburg, Juni 2006 - November 2006 - GESPERRT
51. 24-Stundenpflege in Österreich – Wissenschaftliches Gutachten und Referate, im Auftrag der ÖKSA, Jänner 2006 - GESPERRT
50. Sozialmanagement – Beratung der „ARGE-Sozialmanagement“, im Auftrag der Arge Sozialmanagement, Jänner 2006 - März 2007 - GESPERRT
49. 500 Plus – BetriebsrätInnenbefragung der Gewerkschaft der Privatangestellten in der Energiewirtschaft – im Auftrag der GPA, Dezember 2005 - März 2006
48. Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming – Equal Projekt AT-5-01/260, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2005 - Juni 2007
47. Donau-Entwicklungspartnerschaft – „Quality in Inclusion“ – Equal-Projekt AT-3B-02/295, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, Juli 2005 - Juni 2007
46. U-Turn. Erfahrung wertschätzen, Wertschätzung erfahren Equal Projekt AT-1A-02/290, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, Juli 2005 – Juni 2007
45. Pro_Fit NÖ – Equal Projekt AT-1B-12/288, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, Juli 2005 – September 2006 - GESPERRT
44. Sozialpolitische Expertise zur Sonderprüfung „Maßnahmen der Behindertenhilfe“, im Auftrag des Oberösterreichischen Landesrechnungshof, 2005 - GESPERRT
43. Sozialpolitische Expertise zur Überprüfung der „Oberösterreichischen Pplegeheime“ im Auftrag des Oberösterreichischen Landesrechnungshof, 2005 - GESPERRT
42. Bedarfsanalyse in derzeitigen und möglichen Geschäftsfeldern des Arbeiter-Samariter- Bundes, im Auftrag des Arbeiter Samariter-Bundes Österreich, 2005 - GESPERRT
41. Evaluierung des Ausbaus der Suchtberatungsstellen Baden und Lilienfeld, im Auftrag der Pantucek - OEG, 2004
40. Erstellen eines Kapitels „Gesundheitsversorgung“ für den Wiener Gesundheitsbericht 2003, im Auftrag der Stadt Wien, Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement, 2003 - 2004
39. „barrierefrei“ – Gynäkologische Vorsorge und Versorgung behinderter Frauen, im Auftrag des Fonds Soziales Wien, Abteilung Wiener Frauengesundheitsprogramm, Juni 2003 - November2004
38. Mama Mia“ Gesundheit von Müttern mit Kleinkindern, im Auftrag des Fonds Soziales Wien, Abteilung Wiener Frauengesundheitsprogramm, Mai 2003 - Juli 2004
37. Bedarfsanalyse für ein Wiener Institut für Gesundheitsökonomie, im Auftrag der Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement der Stadt Wien, Mai 2003 - Juni 2005
36. „gemeinsam erweitern“, gemeinsam mit dem ÖGB, im Auftrag der EU, 2003 - 2005
35. „Pflege im Spannungsfeld zwischen Angehörigen und Beschäftigung“, im Auftrag der GPA und AK, 2003 – 2005 - GESPERRT
34. Recherche – Bedarf und Erfolgsbedingungen für MentorInnen - - Sport Mentoring Projekt - Die besten wettanbieter ohne steuer Deutschland für Sportwetten von den besten Sport Mentoren – Projekt an der Hans Mandl Berufsschule“, im Auftrag von Interdisk – das Netzwerk für Arbeit und Wirtschaft, 2002 - 2003
33. INTequal – Integration Jugendlicher mit Behinderungen in Niederösterreich – Equal Projekt AT 1B-12/, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2002 - 2005
32. QSI – Quality Supported Skills for Integration – Equal Projekt AT 3-01/61, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2002 - 2005
31. Der Dritte Sektor in Wien: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung – Equal Projekt AT 3-11/87, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2002 - 2005
30. Wohnen und Arbeiten – Sozialwirtschaftliche Beschäftigungsmodelle für die Wohnwirtschaft – Equal Projekt AT 3-11/28, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2002 - 2004
29. DON’T WAIT, AsylwerberInnen und der Arbeitsmarkt – Schaffung innovativer Lösungsansätze für einen scheinbaren Widerspruch – Equal Projekt AT 6-01/55, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2003 - 2004
28. Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten – Equal Projekt AT 3-01/68, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2003 - 2004
27. Muster-Kollektivvertrag für das Österreichische Gesundheits- und Sozialwesen inklusive Behindertenwesen und Kinder- und Jugendwohlfahrt – Equal Projekt AT 3-01/64, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2003 - 2004
26. Social Networking – Neue Finanzierungsmöglichkeiten in der Sozialwirtschaft – Equal Projekt AT 3-19/105, im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2004 - 2005
25. BürgerInnen-Befragung zur Stadterneuerung in St. Pölten, im Auftrag des Stadterneuerungsbeirates St. Pölten – in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule St. Pölten, November 2003 - April 2003
24. Enquête „Health Care Management“, Organisation einer wissenschaftlichen Tagung, im Auftrag der Stadt Wien, Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement, 2003
23. Finanzierung von Alten- und Pflegeheimen in Österreich – Referat zu Fachtagung, im Auftrag ARGE HeimleiterInnen, 2002
22. Wissenschaftliche Begleitung der Lehreinstiegs-Begleitung „LeB!“ für sozial und emotional benachteiligte Jugendliche, im Auftrag des Bundessozialamtes für Wien, Niederösterreich und Burgenland, 2002 – 2005 GESPERRT
21. Organisationsentwicklung für „Bürowerkstatt“, im Auftrag des Vereins zur beruflichen Integration behinderter Menschen „Bürowerkstatt“, 2002 – 2003 GESPERRT
20. Evaluierung und begleitende Bewertung der Maßnahme der Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung 2001 – 2003; im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen, November 2002 – Juni 2005
19. RegAB: „Regionale Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen im Kontext des NÖ Beschäftigungspaktes“, im Auftrag des Vereines „Jugend und Arbeit“ (Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspaktes), 2002 – 2003
18. Studie Neuordnung der Integrativen Betriebe nach dem Behinderteneinstellungsgesetz im Auftrag des BMSG unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Christoph Badelt, Abteilung für Sozialpolitik, WU Wien gemeinsam mit Contrast Management Consulting, Mai 2001 - Juli 2002
17. Oberösterreichischer Sozialbericht – Prototyp 2001 – im Auftrag des Landes Oberösterreich, Sozialabteilung, 2001 - 2004
16. EU Osterweiterung – Auswirkungen auf den Wiener Raum mit besonderer Berücksichtigung des Arbeitsmarktes und des Wirtschaftsstandortes Wien, eine Literaturrecherche im Auftrag des WZW Wissenschaftszentrums Wien, 2001 - 2002
15. „Projekt Yone“ – Ambulante Jugendarbeit in Wieselburg, im Auftrag der Stadtgemeinde Wieselburg, September 2001 - Juli 2002
14. Standortstudie FH St. Pölten, im Auftrag der Fachhochschule St. Pölten, Dezember 2001 - Mai 2002
13. Sozialbericht Wien – Machbarkeitsstudie, im Auftrag des WZW Wissenschaftszentrum Wien, Juli – Dezember 2001
12. Bewältigung von Ungleichheiten im Gesundheitswesen – Rechtsetzung; Länderbericht Österreich im Zuge des wissenschaftlichen Projektes Tackling inequalities in health des European Network for Health Promotion Agencies (Österreichleitung Dr. MPH Otto Raffetseder, Fonds Gesundes Österreich) im Auftrag der EU-Kommission, 2000
11. Status of Collective Agreements on the Competitive Internal Market. A Overview of the Relationship between Collective Labour Law and Competition Law in Certain Member States (COLCOM) unter Leitung von Prof. Niklas Bruun (Helsinki), 1999 - 2000
10. Erhebung der Situation älterer ArbeitnehmerInnen am Wiener Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien – MA 57 und des AMS Wien (gemeinsam mit L&R; Social Research), 2000 - 2001
9. Evaluierung des Ansatzes Gender Mainstreaming in der Wiener Arbeitsmarktpolitik im Auftrag des AMS Wien (gemeinsam mit dem Zentrum für soziale Innovationen, ZSI), 2000 - 2002
8. Beschäftigungspolitische Aspekte der Altenbetreuung im Auftrag des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (gemeinsam mit R. Finder, W.A.S. Wien), 2000
7. Darstellung der „geschlechtsspezifischen Disparitäten“ auf Grundlage einer umfassenden Erhebung von Statistik Austria im Auftrag des BMSG, 2000 - 2001
6. Evaluierung der Grundausbildung des Arbeitsmarktservice Österreich im Auftrag des AMS Österreich, Bundesgeschäftsstelle, 1999 - 2000
5. Firmenspezifische Studie zum Hausbesorgerwesen der BUWOG im Auftrag der BUWOG, 1998 - GESPERRT
4. Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Projekts Sambas in Wien im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien (gemeinsam mit E. Dimitz, M. Grisold, R. Finder), 1998
3. Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Projekts HomeService in Wien im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien und des Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds (WAFF), 1998
2. Best Practice in der betrieblichen Frauenförderung – Strategien für wirtschaftliche Entscheidungsträger im Auftrag der Europäischen Kommission unter Ko-Finanzierung des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie der MA 57 der Stadt Wien, gemeinsam mit R. Finder (W.A.S. Wien), M. Dotsika (University of Chania), K. Tijdens (University of Amsterdam), 1998 - 1999
1. Das Wiener Hausbesorgerwesen – Beschäftigungspolitische Perspektiven im Auftrag der Finanzstadträtin der Stadt Wien, 1997 - 2000
Sozialpädagogin, Vertragsassistentin an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für
Erziehungs- und Bildungswissenschaften 2001-2004. Mitarbeit in der SFS seit Herbst 2002,
Rechnungsprüferin der SFS
Tätigkeitsbereiche: Forschung, Lehre, Projektentwicklung.
Schwerpunkte: Soziokultur, PopCultures, Jugendalter, Zivilgesellschaft, Qualitative Methodik.
Mitarbeiterin und Mitinitiatorin des ersten steirischen Freiwilligenzentrums von 1998 bis 2000.
Projektentwicklung und organisatorische Tätigkeiten u.a. für die Fachabteilung für das
Gesundheitswesen der LR Steiermark.
e-mail Adresse: [email protected]
Diplompädagogin, seit 1987 Hauptschullehrerin, seit 2003 Lektorin an der Fachhochschule St.
Pölten, derzeit Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Genderforschung in Wien;
Vorstandsmitglied der SFS seit 2001, Mitarbeit in der SFS seit 1999.
Gründungsmitglied UnabhängigesFrauenForum UFF/Mitinitiatorin des Frauenvolksbegehrens.
e-mail Adresse: [email protected], [email protected]
Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien. Diplomarbeit zum Thema “Objektive
Lebensbedingungen und subjektives (Wohn-) Wohlbefinden” in Wiener Bezirken im Fachgebiet
Umweltpsychologie. Forschungsbegleitendes Projektstudium Studium Integrale im Rahmen des
BMWF-Forschungsprogramms „proVISION“: an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und
Fortbildung (IFF) Wien.
Wissenschaftliche Projektmitarbeit bzw. -leitung an der Sozialökonomischen Forschungsstelle
seit 2007.
e-mail Adresse: [email protected]
Doktorin der Sonderpädagogik und Germanistin, Assistentin an der Pädagogischen Fakultät der
Masaryk Universität in Brno (Tschechien). Mitarbeit in der SFS seit 2003.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Sonderschulen und allgemeinen Schulen von 1998-2002 sowie
an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität seit 2003. Übersetzungstätigkeit im
sonderpädagogischen Bereich (Tschechisch, Deutsch). Mehrere längere Auslandsaufenthalte
(Deutschland, England, Indien, Kuba, Österreich, Schweiz,).
e-mail Adresse: [email protected]
Absolventin der Komensky Universität in Bratislava (Slowakei), Studiengang Sozialarbeit.
Mitarbeit in der SFS seit Dezember 2006.
e-mail Adresse: [email protected]
Gesundheitsmanagerin, Absolventin des Bachelorstudienganges Gesundheitsmanagement der
Fachhochschule Krems IMC, Mitarbeiterin der SFS seit 2009.
e-mail Adresse: [email protected]
Institutsleitung der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS), Mitarbeit in der SFS seit 1999.
Obmann des Vereins SFS und Institutsleiter.
Politikwissenschaftler mit Zusatzausbildung Sozialmanagement, Professor für Sozialpolitik an
der Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Sozialarbeit sowie Lektor an der Fachhochschule
Krems – IMC Krems (Gesundheitsmanagement), an der Alpe-Adria Universität
Klagenfurt/Celovec sowie an der Donau-Universität Krems. Berufserfahrungen in der
Arbeitsmarktbetreuung in Niederösterreich sowie als Sekretär für Sozialpolitik im Büro des
Vorsitzenden der Gewerkschaft der Privatangestellten Hans Sallmutter. Vorsitzender des
Vereins Sozaktiv – Verein zur Fortbildung und Forschung in der Sozialarbeit – St. Pölten sowie
Mitglied im Vorstand der Bandgesellschaft, Wien. Von 2000 bis 2005 Mitglied des
Gemeinderates der Stadt Baden. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.
e-mail Adresse: [email protected]
Magister der Geschichte und Student der Soziologie (Rechts-. Sozial- und
Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung). Im Sommer 2005 Auslandsaufenthalt an der Ivan
Franko Universität in Lemberg sowie im Sommer 2007 Diplomarbeitsstipendium für das John F.
Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der FU Berlin.
e-mail Adresse: [email protected]
Studentin des Diplomstudiums der Soziologie (Rechts-, Sozial- und
Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung) an der Universität Wien. Seit Mai 2008
Mitarbeiterin der Sozioökonomischen Forschungsstelle.
e-mail Adresse: [email protected]